Dies ist die Category Seite category.php

„Biebricher Höfefest“ – mit der Kultband Sinfonie und Andre Coluccelli

Impressionen

Juni, 2023

„Biebricher Höfefest“ – mit der Kultband Sinfonie

Tanzen & mitsingen – ein kultiger Abend mit Sinfonie und Andre Coluccelli!

Sinfonie – die Wiesbadener Kultband war wieder in unserem Hof! Was soll man über diese Herren noch sagen? Neulich beim Moosburgfest und Sechsmal dabei beim Höfefest und man darf sie sogar wiederwählen. Sinfonie – das sind Kulthits pur und vier Stunden Mitsing-Programm von Feinsten in einem Hof voller Menschen. So kennen und so lieben wir das beim Höfefest im Kulturclub. Sänger Michael Stein und seine Kapelle ziehen wieder mal alle Register. Und wenn man jetzt noch weiß, dass der Kulturclub-Hof Mitbegründer des Höfefestes war, versteht man auch die Begeisterung unseres Teams. Kultur ist Lebensqualität … und die Mucke tönte bis quasi Nachtigallenschlag.

Und Tausensassa Andre Coluccelli als Support-Act! Als charmanter Sänger, Multi-Instrumentalist und Songschreiber mit internationaler Bühnen- und Theatererfahrung und der unverkennbaren Soul- und R&B-Stimme überzeugte dieser kleine Mann sein Publikum mit Songs, die von edel bis fetzig und sanft bis kratzig reichen. Kurz gesagt: Andre Coluccelli ist ein Groover vom ersten bis zum letzten Atemzug!

Absinto Orkestra feat. Lulo Reinhardt – „Tanz in den Mai“ Doppelkonzert und Disco

Impressionen

April, 2023

Absinto Orkestra feat. Lulo Reinhardt – „Tanz in den Mai“ Doppelkonzert und Disco

Absinto Orkestra feat. Lulo Reinhardt – „Tanz in den Mai“ und Disco

„Gypsy Gitarre meets Balkan Express“

Lulo Reinhardt gehört zu den international bekanntesten Gitarren stimmen der Gypsymusik. Zu Hause auf den Festivalbühnen aller fünf Kontinente mischt er die Musiktradition der Sinti mit Flamenco, Latin und arabischen Klängen. Sein Indien-Projekt erhielt den Deutschen Schallplattenpreis.

Das Absinto Orkestra gehört zu den Top-Liveacts der Folk- und Weltmusik-Szene. Ihre Konzerte führen musikalisch in die Balkan-Metropolen, drehen eine Runde durch den Mittelmeerraum, biegen kurz vor dem Ural ab – und mischen dabei Eigenes mit Geborgtem. Alles dreht sich um Liebe und Vergänglichkeit, Witz und Sehnsucht, Melancholie und Rausch.
Die Zusammenarbeit der beiden Acts begann 2014 und bescherte einer begeisterten Zuhörerschaft höchst spannende Begegnungen. Die fünf Absintos rollen mit perfekt eingespieltem Gitarren- & Bassgroove, furioser Saxophon- & Geigenmelodik sowie kernigem Gesang den Teppich aus für die tempramentvolle Sologitarre des Meisters. Ein musikalisches Feuerwerk erster Güte.

Programm 2023 – Es geht los!

März, 2023

Seit 15 Jahren existiert ein Phänomen im Süden Wiesbadens: der Kulturclub Biebrich, eine ehrenamtlich geführte, nicht kommerzielle Kleinkunstbühne in einem Friseurladen. Einzigartig dadurch, dass die Spiegel zur Seite geschoben werden und schon kann die Veranstaltung beginnen. Es gibt Livemusik unterschiedlichster Genres, Tanzabende und Tastings. Auch köstliche Degustationen von Weinen dreier deutscher Weinanbaugebiete und feinstem Essen gibt es hier – auch das ist Kultur. Frei nach dem Motto „Kultur schafft Lebensqualität!“
Dadurch bieten wir ein abwechslungsreiches, genreübergreifendes Programm ohne feste, institutionelle und finanzielle Zuschüsse durch öffentliche Träger! Seit 2021 sind wir eine „gUG – eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft“ und können somit auch Spenden für unsere Kulturarbeit einsammeln. Wir leisten zudem Umsatzsteuer, Abgaben an die Künstlersozialkasse und Gema-Gebühren.
Auch in dieser Spielzeit möchten wir Sie von der Couch weglocken in die nette Gemeinschaft derer, die die selten gewordene Kultur der Kleinkunst, des Genusses und des Feinsinns bewundern und unter stützen. Denn das schätzen wir doch alle miteinander: Lebensqualität, deren Werte wir selbst gestalten.

Programm 2023 PDF >>

Wir sagen DANKE!

Dezember, 2022

Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturclubs,

zum Abschluss des Jahres möchten wir DANKE sagen, dass ihr auch dieses Jahr so zahlreich unsere Veranstaltungen besucht und uns somit auch gezeigt habt, dass wir wieder ein ansprechendes, aber auch abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt haben. Angefangen von Konzerten der unterschiedlichsten Sparten, über Degustationsabende und Cabaret bis hin zu unserem Stummfilmabend (in Zusammenarbeit mit der Oranier-Gedächtnis-Kirchengemeinde), viel Buntes war dabei.

Erstmals engagierte sich der Kulturclub auch beim traditionellen Biebricher Mosburgfest durch die Bereitstellung entsprechender Bühnentechnik und die Finanzierung der auftretenden Bands. An dieser Stelle soll auch unser Beitrag zur deutsch-schweizerischen „Völkerverständigung“ bzw. zum Kulturaustausch im Rahmen der Städtepartnerschaft Glarus-Biebrich nicht unerwähnt bleiben. So bereicherte der Kulturclub die Glarner Sommerbühne, das Sommerfest in Glarus, mit drei Wiesbadener Bands und sorgte dafür, dass die Glarner Kultband „Rämlers“ das hiesige Mosburgfest eröffnete. Für die finanzielle Unterstützung bei der Realisierung dieser Veranstaltungen geht ein herzliches Dankeschön an das Kulturamt der Stadt Wiesbaden und das Rathaus der Stadt Glarus.

Gefördert wurden wir, wie auch in 2021, bei der Durchführung und Finanzierung eines Großteils der Veranstaltungen durch Fördermittel des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien bzw. des Bundesverbandes Soziokultur. Auch hierfür bedanken wir uns, da es uns sonst in dieser pandemiebedingt für Kultur schwierigen Zeit nicht gelungen wäre, tolle Künstler, hochwertige Technik und super Techniker für Ton und Licht an Bord zu bekommen. Gerade für diese Künstler und Techniker stellte diese Förderung sicher, dass zumindest ein kleiner Teil der pandemiebedingten finanziellen Ausfälle kompensiert werden konnten.

Wir freuen uns, euch auch 2023 wieder ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm bieten zu können. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann dies gerne durch eine Spende tun. Wir alle sind ehrenamtlich tätig und unsere Kleinkunstbühne ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden könnt ihr durch einen Obolus in unser Sparschein bei den jeweiligen Veranstaltungen, oder ganz einfach über unsere Spendenseite.

Wir wünschen Euch schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023!

Bleibt uns gewogen!!!

Euer Kulturclub-Team aus Biebrich

„Häppy Trällering“ – Don Weaver spielt und IHR singt!

Impressionen

Dezember, 2022

„Häppy Trällering“ – Singen im Rudel mit Don Weaver

„Häppy Trällering“ – Don Weaver spielt und IHR singt!

„Singen im Rudel“ – der Kulturclub trällert!

Gewieft ist er ja, der Don Weaver. Und zwar durch viele gemeinsame Auftritte mit Loti Pohl und der Sangesgemeinde, die ihn jedes Mal begleitet. Ob in Aschaffenburg im Colos-Saal oder in Höchst auf dem Marktplatz – 500 Leute zum Mitsingen zu bringen ist seine Passion. Und das Repertoire?

Kennt eh jeder: Alle großen Hits der Beatles, John Denver, Bob Dylan, Bee Gees und so geht es weiter durch die internationalen Hits aus den vergangenen fünf Jahrzehnten. Und hier klingt es auch mal heimisch: „Über sieben Brücken musst du gehen“ ist nur einer der Mega-Hits für Sie und Euch, die ihr ja gefordert seid.

Und Don hat geschrieben: Er freute sich so sehr auf Euch nach zwei Jahren pandemischem Stillstand – auch an den Mikros!

„Altes Brot ist Gutes Brot“ Altes Brot veredeln – sooo lecker!

Impressionen

Dezember, 2022
Degustation „Altes Brot ist Gutes Brot“

Altes Brot veredeln statt entsorgen. Die leckersten Rezepte haben wir ausprobiert!

Wertschätzung von Brotresten – das ist in Zeiten des Nachdenkens über Nachhaltigkeit und Vermeidung von Lebensmittelmüll eine der besten Ideen, die man haben kann.

Dieses Mal kommen die Rezeptideen aus der italienischen Küche, einer Brotküche deren Vielfalt  und Verwertungsideen uns mitunter dazu verleiten, frisches Brot absichtlich alt werden zu lassen. Gemeinsam mit unserem Rheingauer Bio-Bäcker-Freund Richard Stalter haben wir uns Gedanken über schmackhafte und fantasievolle Weiterverwertung von Broten aller Art gemacht ein leckeres 5-Gang-Menü aus der vielfältigen Brotkultur Italiens für euch zusammengestellt.

Es versteht sich von selbst, dass es im Kulturclub Biebrich wie immer eine erlesene Auswahl an Getränken und Rotweine aus Italien gibt, die dieses Menü begleitet.

Wir möchten aus dem Thema „Altes Brot ist gutes Brot“ eine Serie unserer Degustationsabende machen und planen für nächstes Jahr bereits einen Abend mit Brotrezepten aus Portugal!

Stummfilm-Nacht: „Napoleon“ von Abel Gance

Impressionen

Fotos von Stefan Gehrke

November, 2022

Stummfilm-Nacht: „Napoleon“ von Abel Gance

Filmgeschichte in der Oranier Gedächtnis-Kirche

Ein Klang- und Filmerlebnis der besonderen Art erwartete die zahlreichen Gäste am 19. November in der Oranier-Gedächtnis-Kirche in Wiesbaden. Zur jährlich stattfindenden Stummfilm-Nacht hatte der Kulturclub-Biebrich zu einem wahren Kino-Koloss geladen: „Napoleon“ von Regisseur Abel Gance aus dem Jahr 1927 gilt als eines der aufwendigsten Projekte der Filmgeschichte. Allein die ursprüngliche Vorführlänge von 332 Minuten und das legendäre Panorama-Triptychon am Ende des Films stellen noch heute eine projektionstechnische Herausforderung dar. Gelöst wurde diese Aufgabe mit drei Großleinwänden, Multi-Videotechnik und dem Einsatz eines kongenialen Musiker-Trios: die Organisten Bernhardt Brand-Hofmeister, Evert Groen und Thomas Schermuly konnten an der Walcker Orgel, an der Nord Orgel und am Piano mit Klassikern, populären Standards und Improvisationen die wuchtige Atmosphäre eines Kinoklassikers herausfiltern und neu interpretieren. Nach einer Begrüßung von Pfarrer Martin Roggenkämper und Clemens Würkner vom Kulturclub- Biebrich sowie einer Einleitung von Filmredakteur Stefan Gehrke ging es dann – dank Förderung des Bundesverbands Soziokultur und der Initiative NeuStartKultur sowie mit freundlicher Unterstützung von Aberle Media – an den visuellen und musikalischen Teufelsritt quer durch die französische Gesichte. Die Klänge der Marseillaise waren an diesem Abend bis weit über den Rhein zu vernehmen.

Stefan Gehrke

Das LOCAL MUSIC STAGE Festival 2022 wird gefördert durch:

Piemontesisches Trüffel Menü

Impressionen

November, 2022
Degustation „Piemontesisches Trüffel Menü“

Trüffel aus dem Piemont – das klingt schon nach Genuss und Hingabe!

Unser kulinarisches Highlight im Herbst behandelte diesmal dem Umgang mit dem edelsten Pilz, den die Gastronomie kennt: dem Trüffel.

Und diesen haben wir reichlich kennen lernen dürfen. Mit einem Fünf-Gang-Menü. Vorspeise, Suppe, Pasta, Pastete und Flan – frisch zubereitet von unserem Küchenteam „Teddy“ Tvrtko Vrbanc und Antonio Matia, frisch gehobelt von Trüffelschwein Lothar und optimal beWEINt von Sommelier Clemens konnten 32 Gäste des Kulturclub an dieser duftreichen Session teilhaben.

Wir immer kommen die Trüffel aus kompetentester Hand: Ralf Bos aus Düsseldorf hat sie für uns handverlesen – er ist im Übrigen auch Herausgeber des berühmten Trüffel-Lexikons.

Es war ein herrlicher Genuss!

„Heimspiel – es ist Girls-Day im Kulturclub“ – Lea Hieronymus & Louisa Wenderoth

Impressionen

September, 2022

Heimspiel – es ist Girls Day!

Ein toller Abend mit  unterschiedlichen Genres der zeigen soll, wie kreativ und kraftvoll unsere KünstlerInnen-Newcomer ihren Job angehen.

Lea Hieronymus – Comedian „Lustig? Kann Jede*r“

Lea Hieronymus stürmt mit ihrem ersten und bereits preisgekrönten Solo-Programm „Lustig? Kann Jede*r“ zurzeit die deutschen Comedy-Bühnen.

Hier erzählt sie von alldem, was eine Mittzwanzigerin heute so umtreibt: das erste Date, die erste Liebe und aufwändigst vorbereitete Clubbesuche, bei denen sich alles nur um Klamotten, Make-up und hohe Schuhe zu drehen scheint. Und die alltäglichen Probleme, mit denen man als junge Frau nicht nur im Internet konfrontiert wird.

Einfaches Comedy-Programm? Fehlanzeige!
Lea Hieronymus tanzt, rappt, singt und erzählt ihre Geschichten mal rotzfrech, mal ordinär, mal bratzig und anzüglich. Denn: Lustig? Kann Jede*r.

www.lea-hieronymus.de

 

Vanessa Jung

Meine Musik vereint instrumentalen Rock, Blues, Metal und Prog, wobei die Gitarre das zentrale Element ist, sich allerdings songdienlich verhält.
Beeinflusst von Künstlern wie Slash, Gary Moore, Metallica, Steven Wilson/Porcupine Tree, Nick Johnston und unzähligen anderen, halte ich mich bewusst nicht an Genregrenzen, sodass auf einen Prog-Rock-Song eine bluesige Ballade folgen kann.
Nachdem ich schon in einigen Bands gespielt habe und spielen (vielleicht kennen einige noch Short Circuit, deren Gitarristin ich von 2015-2018 war), habe ich nun in den vergangenen Monaten mein Solo-Projekt gestartet, das ich mit Band auch live umsetze. Zwischen Juli und September 2022 sind die ersten drei Singles mit Musikvideos erschienen: https://linktr.ee/vanju11

 

Ember Tales – feat. Louisa Wenderoth,

die Frontfrau der Band aus der Biebricher Nachbarschaft des Kulturclubs!

Die Vision der Band ist es, den puren und ehrlichen Sound der 1960er- und 70er-Jahre Folk- und Rock-Recordings mit modernen Elementen zu verbinden und wieder populär zu machen.

Mit elektrischen Gitarren, akustischen Folkelementen, treibenden Synthesizern und einer energetischen Drums- und Bass-Section entsteht ein einzigartiger Sound zwischen Enthusiasmus und Zerbrechlichkeit. Die Verbindung mit dem Publikum, radikale Ehrlichkeit und der Bann des Moments liegen bei den Konzerten der Band in der Luft.

www.facebook.com/embertalesmusic

xxx

Das LOCAL MUSIC STAGE Festival 2022 wird gefördert durch:

RAGGLYF – Reggae-Night im Kulturclub

September, 2022

RAGGLYF

Reggae-Night im Kulturclub

Let’s dance and get closer!

Eine Mischung aus Reggae, Afrobeats und Dancehall-Musik. Eine perfekte Balance zwischen Musik für Gedanken und Musik, um gaga zu gehen.

K’Daanso teilt Ideen über Erhebung, Gerechtigkeit und Liebe. In Ghana aufzuwachsen und die Auswirkungen des (Neo-)Kolonialismus zu erleben, hat die Art von Themen, über die er schreibt und singt, stark beeinflusst. Seit über 15 Jahren ist K’Daanso auf dieser musikalischen Reise und arbeitet weiter daran, mit seinem Handwerk die Enden der Welt zu erreichen.

Er singt in Wiesbaden-Biebrich im Kulturclub und wir freuen uns auf diese außergewöhnliche und exotische Show.

 

Das LOCAL MUSIC STAGE Festival 2022 wird gefördert durch: